Die Eurythmieschule Nürnberg
Die Eurythmieschule Nürnberg nahm im September 1976 den Ausbildungsbetrieb auf. Sie wurde von Angelika Storch gegründet und von 1976 bis 1990 von Frau Margarete Proskauer, geb. Unger geleitet. Nachdem sie jahrzehntelang an der Eurythmieschule Lea v. d. Pals und an der Goetheanum-Bühne von Marie Savitsch mitgearbeitet hatte, gab sie ihren reichen Erfahrungsschatz an das Kollegium und die Studierenden in Nürnberg weiter. Ein unschätzbarer Wert, der bis heute ein wesentlicher Grundstock unserer Ausbildung ist.
Große Unterstützung wurde uns auch von Clara Kreutzer, Seniorchefin der Firma Staedtler, zuteil. Von Beginn an förderte sie die Schule mit Rat, Tat, finanzieller Hilfe und Räumlichkeiten. Zunächst im Staedtler Gemeinschaftshaus (heute Rudolf Steiner Haus) und mit zunehmender Schülerzahl und wachsendem Erfolg auch in den Räumen der Christengemeinschaft. 1989 wurde uns die ehemalige Schreinerei der Firma Staedtler als Unterrichtsgebäude überlassen.
Heute findet der Unterricht wieder im Rudolf Steiner Haus statt.
Nach dem starken Wachstum der 70er- und 80er-Jahre haben wir uns wieder auf kleinere Gruppen und individuellere Betreuung der Studierenden konzentriert, was große Vorteile für die Qualität der Ausbildung und jeden einzelnen Studenten mit sich bringt.
Im Laufe der Jahre haben z.B. Annemarie Bäschlin, Edith Florence, Nicole Hofmann, Beate Lukas, Johanna Roth sowie Angelika Storch und Margarete Proskauer u. a. zur hohen Qualität der Ausbildung beigetragen.
Finanziell wird die Schule durch den „Verein zur Pflege der Eurythmie in Nürnberg e.V.“ getragen.
Die Eurythmieschule Nürnberg ist Mitglied im Verbund der Eurythmieschulen und ist von der “Sektion für Redende und Musizierende Künste“ am Goetheanum Dornach/Schweiz als Ausbildungsstätte anerkannt. Bei den 1 bis 2 mal jährlich stattfindenden internationalen Treffen im Goetheanum finden nicht nur gemeinsame Fortbildungen und Konferenzen zur Qualitätssicherung, sondern auch ein regelmäßiger Austausch mit anderen Eurythmieschulen statt.